(Kindliche) Hydronephrose
Datum: 10.06.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr – 20:40 Uhr
Eine der häufigsten kinderurologischen Diagnosen stellt die kindliche Hydronephrose dar. Als Ursache der hohen Inzidenz prae- und postpartal diagnostizierten Hydronephrosen muss die breite Anwendung der fetalen Sonographie angesehen werden. Die Herausforderung einer Wertung dieser postpartum bestätigten Diagnose beruht auf dem rein deskriptiven Terminus einer sonographisch nachweisbaren Dilatation des kindlichen Nierenbeckenkelchsystems. Da die Mehrzahl der kindlichen Hydronephrosen ein physiologisches Entwicklungsstadium darstellen, ist die Diskriminierung zwischen abklärungsbedürftigen und lediglich observierenden Befunden schwierig. Eine postpartal indizierte Abklärung dient der Diagnose einer relevanten pyeloureteralen („Ureterabgangsstenose“) oder, bei Vorliegen eines Megaureters, einer ureterovesikalen Obstruktion. Wechselnde Dilatationen des Nierenbeckenkelchsystems, insbesondere mit sonographisch nachweisbaren Ureteren bedürfen eines Miktionszystourethrogrammes (MCUG) um einen vesikoureteralen Reflux zu diagnostizieren oder auszuschließen. Neben dem Ultraschall und dem MCUG ist die Tc99 MAG III Sequenzszintigraphie mit einem F+20 Protokoll das wichtigste kinderurologische Diagnostikum.
In diesem Webinar versuchen wir die pathophysiologischen Grundlagen der kindlichen Hydronephrose mit den erforderlichen diagnostischen Methoden und deren konservativen oder chirurgischen Konsequenzen darzustellen.
19.00 Uhr
Einführung in das Thema (Prof. Dr. W. Rösch/Prim. Dr. J. Oswald)
19.05 – 19.35 Uhr
Prä- und postnataler Ultraschall (P. Rein)
Anschl. Diskussion/Lernerfolgskontrolle
19.35 – 20.05 Uhr
Nuklearmedizinische Diagnostik (M.Koen)
Anschl. Diskussion/Lernerfolgskontrolle
20.05 – 20.35 Uhr
Therapieoptionen (B. Haid)
Anschl. Diskussion/Lernerfolgskontrolle
20.35 Uhr
Zusammenfassung/Diskussion (Prof. Rösch/Prim. Dr. J. Oswald)
20.40 Uhr
Ende der Veranstaltung
Dr. med. Patrick Rein
Dornbirn
Dr. med. Mark Koen
Linz
Priv.-Doz. Dr. med. Bernhard Haid
Linz
Prof. Dr. med. Josef Oswald
Linz
(3.000 EUR)
(1.500 EUR)
Die Finanzielle Unterstützung wird verwendet für die Webinar-Organisation (Technik, Teilnehmerregistrierung u. ä.). sowie für die Zertifizierung.
- Arbeitskreis Kinder- und Jugendurologie der
Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. - Arbeitskreis Kinderurologie der
Österreichischen Gesellschaft für Urologie - Fa. SerBiss, Michael Weitbrecht, 46282 Dorsten
- Prof. Dr. med. Wolfgang Rösch, Regensburg
(Vorsitzender des AK Kinderurologie der DGU e.V.) - Dr. med. Ulrike Necknig, Garmisch-Partenkirchen
- Dr. med. Patrick Rein, Dornbirn
(Vorsitzender des AK Kinderurologie der ÖGU)
GERNER EVENT
Frau Christine Gerner
Tel.: 0049 8452 3064801
event@gerner-home.de