Urolithiasis im Kindesalter
Datum: 24.11.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr – 20:40 Uhr
Harnsteine im Kindesalter sind selten. Dennoch verzeichnen wir auch in dieser Patientengruppe in den letzten Jahren eine steigende Inzidenz. Da bei Kindern häufig metabolische Ursachen zugrunde liegen, die rezidivierende Verläufen bedingen können, werden Kinder mit einem Harnsteinleiden zur Hochrisikogruppe gezählt.
In unserem Webinar widmen wir uns daher diesmal dem spannenden Thema Urolithiasis im Kindesalter und wollen mit Ihnen, liebe Teilnehmer, anhand klinischer Fälle die Indikationsstellung zwischen Active Surveillance, ESWL, URS und PNL bei der Behandlung von steintragenden Kindern erörtern.
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
Prof. Dr. W. Rösch
19.05 – 19.50 Uhr
Urologische Therapie der kindlichen Urolithiasis – Abwägungen bei der Indikationsstellung anhand klinischer Fälle
Prof. Dr. M. Ritter (PCNL/URS), Bonn; Dr. J. Stein (ESWL/konservativ)
Inkl. Lernerfolgskontrolle
20.00 Uhr
Diskussion
20.30 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
PD Dr. U. Necknig
20.40 Uhr
Ende der Veranstaltung
Prof. Dr. Manuel Ritter
Bonn
OA Dr. Johannes Stein
Bonn
Prof. Dr. Wolfgang Rösch
Regensburg
PD Dr. Ulrike Necknig
Lindenberg
Die Finanzielle Unterstützung wird verwendet für die Webinar-Organisation (Technik, Teilnehmerregistrierung u. ä.). sowie für die Zertifizierung.
(3.000 EUR)
(2.000 EUR)
(500 EUR)
(500 EUR)
- Arbeitskreis Kinder- und Jugendurologie der
Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. - Arbeitskreis Kinderurologie der
Österreichischen Gesellschaft für Urologie - Fa. SerBiss, Michael Weitbrecht
46282 Dorsten, Tel.: 02362-9682107
weitbrecht@serbiss.de
- Prof. Dr. med. Wolfgang Rösch, Regensburg
(Vorsitzender des AK Kinderurologie der DGU e.V.) - PD Dr. med. Ulrike Necknig, Lindenberg
- Dr. med. Patrick Rein, Dornbirn
(Vorsitzender des AK Kinderurologie der ÖGU)
GERNER EVENT
Frau Christine Gerner
Tel.: 0049 8452 3064801
event@gerner-home.de